Werbung, da Makennamen zu sehen und genannt.

Hallo ihr Lieben,
ihr habt euch schnelle und einfache Rezepte gewünscht. Am besten ohne Hefe, da diese ja immer noch vielerorts schwer zubekommen ist.

Natürlich komme ich eurem Wunsch nach. Und was gibt es leckeres als kleine, süße Pizzen? Sie passen zum Fernsehabend, als Snack beim Spiele-Abend und sie sind auch hervorragend zum Mitnehmen geeignet.
Und das Beste ist: Das Rezept ist super eiweißarm!
Deswegen können wir uns mit den Belägen so richtig austoben! Hurra! (Bitte bedenkt, dass ihr euren Belag dann noch berechnen müsst.)
Das Rezept ist zusätzlich auch noch ratz-fatz fertig, da der Teig ohne Hefe direkt in den Backofen geschoben werden kann. Was kann man sich mehr wünschen?

Ich werde sie eher klassisch belegen und empfehle euch eine gute Tomatensoße als Basis. Ich habe passierte, italienische Tomaten mit Basilikum und Zwiebeln genommen. Aber nehmt einfach das, was ihr selbst dort am liebsten mögt.
Das ist das tolle an Pizza: Sie ist für alle da! Jeder kann sie nach seinen Vorlieben belegen und alle können mitschlemmen!
Dann mal los.

Ihr braucht (für 8 Pizzinis):
120g Sunny Mehl – ca. 10 Phe
2 Esslöffel BallastoMaxx – ca. 1 Phe
150g eiweißarme Milch (Ich habe mit Harifen gebacken) – ca 14 Phe
1 Esslöffel Öl (Olivenöl ist hier der Klassiker, aber es gehen z.B. auch Würzöle mit Pepperoni oder Knoblauch..Mjam!) – 0 Phe
1 Teelöffel Salz – 0 Phe
1 gestrichener Teelöffel Backpulver (bitte nicht mehr nehmen, sonst werden die Pizzinis zu fluffig) – 0 Phe
Gesamt-Phe: 25 Phe, nur ca. 3 Phe pro Pizzini (ohne Belag)!!
(Bitte beachtet, dass ich keine Diätassistentin bin, die Werte zwar gewissenhaft errechne, aber nur mit Nährwerttabelle und Hersteller-Angaben arbeiten kann!)

Step 1: Die trocknen Zutaten in eine Schüssel geben. Also das Sunny Mehl, das BallastoMaxx, Backpulver und das Salz. Gut umrühren.

Step 2: Die nassen Zutaten hinzugeben. Also Öl und PKU-Milch.

Step 3: Nun mit einem Löffel oder einem Teigschaber einen Pizzateig „kneten“. Er sollte eher klebrig sein und ähnlich aussehen wie auf dem Bild.

Step 4: Nun aus den Portionen kleine Pizzen formen. Das geht am besten wenn ihr einen „Blob“ auf ein, mit Backpapier ausgelegtes, Backblech legt und ihn mit angefeuchteten Händen mit den Fingerspitzen platt drückt.

Step 5: Jetzt nach Lust und Laune (und Phe-Toleranz) belegen. Bei so wenig Phe, lohnt sich auch mal eine Ladung Mais. 🙂

Step 6: Die Pizzinis kommen dann sofort in den vorgeheizten Ofen bei 200 Grad und brauchen dort ca. 15 Minuten. Wenn ihr großzügig belegt habt, kann der Teig ein paar Minuten mehr benötigen.
Lasst es euch schmecken!
Euer Phefux Marianne

Hallo, kann man statt der pku Milch auch Reismilch oder Mandelmilch nehmen? Lg
Mit Reismilch wird es wahrscheinlich zu dünn. Ich denke die richtige Bindung/ die richtige Klebrigkeit bekommt der Teig durch die Milch. Aber Versuch macht klug! 🙂
Falls du es ausprobierst, lass mich gerne das Ergebnis wissen.
Hi, super Idee und ohne Hefe… Jetzt weiß ich was es am Samstag Abend geben wird.
Yay! Lass es dir schmecken. 🙂
Hallo Marianne,
die Pizzen sind super! Danke für die tolle Idee!
Vor allem für kleinere Menschen wie meine Zwerge ist es die ideale Pizza-Größe. Heute gab es sie zum Abendessen, und ganz sicher wird dieses Rezept noch oft wiederholt werden.
Liebe Grüße, Jessica
Hallo Jessica,
Vielen Dank, das freut mich sehr! Lasst es euch gut schmecken. 🙂
Huhu, seit drei Tagen werde ich angefleht, dass es zum Abendessen wieder Minipizza gibt. Diese sind gerade im Ofen.
Mir scheint, bei uns hat jemand einen neuen Favoriten
Liebe Grüße
Hihi, das freut mich! Da habe ich ja einen Hit gelandet. 🙂 Guten Appetit weiterhin. 😉
Also ich muss dir einen riesen Dank ausprechen. Seid es deine Minipizzas gibt, isst meine Kleine endlich Pizza!!!! Jupiduuuu!!!!!
Hurra! Das ist doch das größte Lob! Vielen Dank!
Meine Tochter ist zwei und LIEBT deinen Pizzateig! Überhaupt koche ich ihr viele von deinen Rezepten und sie hat bisher alles gemocht! Vielen Dank für deine tollen Rezepte, du machst mit den Alltag als PKU-Mama sehr viel leichter !
Vielen lieben Dank, Alice!
Es freut mich, dass es dir den Alltag erleichtert und hoffe, du findest hier noch ganz viel Inspiration. 🙂